Wenn wir von Schleichwerbung in Musikvideos sprechen, verschwimmen oft die Grenzen zwischen künstlerischer Freiheit, politischer Korrektheit und illegaler Werbung. So auch in diesen Beispiel.
Vom Standpunkt des Fachanwalts für gewerblichen Rechtsschutz aus, wurde ich im folgenden Video um einen Gastkommentar gebeten. Ich erkläre anhand dieses Beispiels, was konkret bei der Bewerbung von Alkohol auf keinen Fall erlaubt ist.
Hier finden Sie meinen Kommentar zum Nachlesen:
[6:03] Werbung ist insofern eingeschränkt, dass man halt gewisse Aussagen mit Alkohol nicht in Verbindung setzen darf.
Zum Beispiel darf man nicht sagen, dass Alkohol zu einer besonders erhöhten Leistungsfähigkeit oder einen in einer gewissen Weise erfolgreich macht.
Auch darf man den übermäßigen Alkoholkonsum nicht als etwas Lobenswertes darstellen oder das Gegenteil, nämlich die Enthalsamkeit als etwas Negatives darstellen.
Darüber hinaus ist dann halt zum Thema Jugendschutz auch noch die gezielte Ansprache an Jugendliche untersagt. [6:24]
Haben Sie Fragen zum Thema Werbung in den Medien?
Rufen Sie jetzt an unter (040) 3501 6360 oder schreiben Sie eine Mail an info@kanzlei-bennek.de.
Bildquellennachweis: Beitragsbild 1: © Valery Vvoennyy | PantherMedia
Weitere Artikel zum Thema:
Markenanmeldung mit EU-Förderung: Jetzt aktiv werden & sparen
Markenanmeldung mit EU-Förderung: Sie sind ein kleines oder mittleres Unternehmen und wollen eine EU-Marke beantragen? Dann kann der Ideas Powered for business SME Fund Ihnen wertvolle finanzielle Unterstützung bringen. Wie das funktionert und was Sie dafür benötigen,...
Recht auf Vergessenwerden Art. 17 DSGVO – Spuren im Internet beseitigen
Das Recht auf Vergessenwerden wird im Zeitalter der Digitalisierung immer wichtiger. Es soll sicherstellen, dass personenbezogene Daten nicht für alle Ewigkeit im Internet verfügbar sind und gibt Ihnen die Möglichkeit, verschiedene Informationen zu Ihrer Person...
Rufschädigung im Internet – Was Sie bei unwahren Aussagen tun können
Das Internet eröffnet die Möglichkeit schnell und unkompliziert Informationen und Neuigkeiten mit einer Vielzahl von Personen zu teilen. Diese Schnelllebigkeit birgt jedoch auch Risiken. Der gute Ruf einer Person oder eines Unternehmens kann binnen kürzester Zeit...
Markenlizenzvertrag: Vorteile – Inhalt – richtige Formulierung
Sie sind bereits Inhaber einer Marke und wollen diese nun gewinnbringend verwerten? Damit Sie rechtlich abgesichert sind, ist ein Markenlizenzvertrag mit potentiellen Nutzern unumgänglich. Was Sie hierbei genau beachten müssen und wie Sie richtig vorgehen, erläutert...
DSGVO Abmahnung erhalten? – Was Sie jetzt wissen müssen
Seit 2018 stärkt die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) den Verbraucherschutz. Dies hat jedoch einen unangenehmen Nebeneffekt: Es häufen sich seitdem Abmahnungen wegen angeblicher Datenschutzverstöße. Wann eine solche Abmahnung DSGVO zulässig ist und durch wen sie...
Gewerbliche Schutzrechte – innovative Ideen rechtlich schützen
Egal ob ausgefallene Designs, intelligente Patente oder einprägsame Markennamen – viele Ideen haben wirtschaftlichen Wert und können im internationalen Wettbewerb die Grundlage für Erfolg sein. Um sich gegen Nachahmer wehren zu können, ist eine rechtliche Absicherung...